„Eine wesentliche Ergänzung zur Familienerziehung wird vom Kindergarten geboten. Hier findet das Kind Kontakt zu Gleichaltrigen, es erhält vielfältige Möglichkeiten und Anregungen neue Erfahrungen zu machen, die weit über die seines familiären Umfeldes hinausgehen.
Der Kindergarten hat als Elementarbereich des Bildungswesens neben seiner Betreuungsfunktion einen eigenständigen Bildungs- und Erziehungsauftrag und wird zunehmend auch von der Öffentlichkeit als wichtige pädagogische Einrichtung anerkannt. Als erste öffentliche Erziehungsinstitution außerhalb des Elternhauses hat er die Chance, auf die Lebensgewohnheiten einzuwirken und unter Umständen auch familiär und kulturell bedingte Benachteiligungen auszugleichen. Der im Kindergarten geltenden pädagogischen Konzeption muss daher besondere Beachtung beigemessen werden.“
Mit unserem Konzept richten wir uns an Eltern von Kindergartenkindern, Mitarbeiter und Kollegen, Praktikanten, Grundschulen und andere pädagogische Einrichtungen, sowie an alle Interessierten.
Ziel unserer Konzeption ist es, unsere Arbeit transparent und nachvollziehbar zu machen.
Die Inhalte unserer Konzeption sehen Sie unten aufgeführt. Die Konzeption liegt zur Ansicht in unserer Einrichtung im Eingangsbereich aus.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Sollten sich dabei Fragen ergeben, sprechen Sie uns ruhig an.
Vorwort des Trägers
Vorwort der Einrichtung
- Unsere Kindertagesstätte
- Der Bildungsauftrag des Kindergartens
- Die Lebenswelt unserer Kita-Kinder
3.1. Räumliches Umfeld
3.2. Familiäre Situation
3.3. Gesellschaftliche Gegebenheiten - Unsere Ziele
4.1. Wir möchten
4.2. Wir geben
4.3. Wir fördern - Wie erreichen wir unsere Ziele
5.1. Die Bedeutung des Spiels
5.2.Die Rolle der Erzieherin
5.3. Bildungsdokumentation
5.4. Spielbereiche in unserer Einrichtung
5.4.1. Das Freispiel
5.4.2. Die gezielten Angebote
5.4.3. Der gemeinsame Abschluss
5.4.4. Der Nachmittag
5.4.5. Die Bewegungserziehung - Das Frühstück
- Die Übermittagbetreuung
7.1. Die Mittagszeit/ Die Ruhephase
7.2. Unsere Ziele in der Übermittagbetreuung
7.3. Der Nachmittagssnack - Die Sprachförderung
- Die U3-Betreuung
9.1. Die Eingewöhnungsphase
9.2. Raumangebot/Raumgestaltung
9.3. Das Wickeln / Die Sauberkeitserziehung
9.4. Ruhephasen - Die Vorschulerziehung
10.1. Durch das Spiel zur Schulfähigkeit
10.2. Das letzte Jahr in unserer Kindertagesstätte - Zusammenleben in der Kindertagesstätte
11.1. Beschwerdemanagement der Kinder - Feste und Feiern
- Die Elternarbeit
- Der Förderverein
- Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und VereinenSchlusswort
Anhang